Die ursprünglichste Art, mit Holz zu heizen: Scheitholzkessel von BRUNNER sind hochwertige, langlebige Holzvergaser, die komplett in Deutschland entwickelt und gebaut werden. Alle wichtigen Bauteile sind aus massivem Gusseisen gefertigt und stammen aus eigener Fabrikation.
Lassen Sie sich inspirieren. Vom fortschrittlichsten Holzvergaser bzw. Scheitholzkessel, direkt aus Bayern.
Holen Sie sich eine mögliche Förderung von bis zu 45 %
Ob Heizungstausch oder Neuanschaffung: Verschaffen Sie sich einen Überblick, wenn es um Fördermöglichkeiten für Heizungen im Bestand oder Neubau geht. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Scheitholzkessel von BRUNNER sind hochwertige Konstruktionen aus robustem Gusseisen aus eigener Fabrikation.
Auf den gesamten Holzvergaser gewährt BRUNNER fünf Jahre Garantie ohne Ausnahmen (mit Wartungsvertrag).
Das geradlinige, zeitlose Design unserer Scheitholzkessel ist im wahrsten Wortsinne ausgezeichnet - mit dem Iconic-Award "Best of best".
Besonders geräumige Füllräume mit direktem Zugriff erleichtern das Befüllen und Reinigen unserer Holzvergaserkessel.
Das Brennrost der BRUNNER Scheitholzkessel ist als Kipprost für ein bequemes Entleeren der Ascherückstände konzipiert.
In all unseren Holzvergasern mit Hydraulikgruppen von BRUNNER ist eine Leistungsmessung integriert. Das gewährt Transparenz in punkto Brennstoffgüte und Leistungsversprechen.
Die Bedienung des BRUNNER Scheitholzkessels ist einfach und intuitiv. Über das hochauflösende Farbdisplay lassen sich alle Einstellungen logisch und ohne Anleitung vornehmen und Werte wie Status oder Kesselleistung abrufen. Dabei verwenden wir nur so viele Fachbegriffe wie tatsächlich erforderlich sind. Unsere firmeneigene Elektronikabteilung kümmert sich um die Programmierung und stets perfekte Abstimmung der Steuerung
Optional zweites Glas-Touch-Display für Wohnbereich; Ausführung in schwarz oder weiß möglich.
BUS-basierende Systemregelung und Vernetzung aller Heizungskomponenten.
Immer aktuell: Betriebssystem auf Linus-Basis; 1 GHz-Prozessor.
Grafische Darstellung sämtlicher Vorgänge sowie des aktuellen Betriebszustands.
Automatische Archivierungsfunktion von Wärmeerträgen, Sensorwerten, Fehler- und Hinweismeldungen.
Ermittlung und Bilanzierung der Wärmeerträge.
PIN-Code geschützte Service-Ebene mit Analysefunktion.
In der "Home"-Ansicht wird immer der aktuelle Zustand als Systemübersicht angezeigt. Durch das Antippen eines Grafikelements oder der Schaltflächen auf der Menüleiste gelangt man in die Einstell- und Informationsseiten. Erklärungen zu Funktionen und Darstellungen werden über die Info-Schaltfläche auf der Menüleiste verständlich angezeigt. In der unteren Taskleiste kann zwischen Kessel- und Heizungsansicht gewechselt werden. Fehlermeldungen werden automatisch als Popup-Fenster eingeblendet.
1. Der Pufferspeicher ist kalt, die Fülltür wird geöffnet und Brennmaterial in den Füllraum eingelegt.
2. Bei Wärmeanforderung wird das eingelegte Scheitholz im Füllraum automatisch gezündet. Nach erfolgreicher Zündphase wechselt die Anzeige in den Regelbetrieb bis zur Glutüberwachung nach Abbrandende.
Die Einstellmöglichkeiten für die automatische Zündung
Durch Berühren des Funktionsfeldes "Auto" kann der Startmodus eingestellt beziehungsweise geändert werden.
Nach einer Überwachungszeit von zehn Sekunden wird der gewählte Zündmodus übernommen und entsprechend angezeigt.
Die Informationen rund um den Kesselbetrieb
Menüleiste "Archiv": Die Sensorenwerte der einzelnen Abbrände sind hier gespeichert und können rückwirkend aufgerufen werden.
Menüleiste "Status": Der Betriebsstundenzähler des Holzheizkessels.
Menüleiste "Sensoren": Die einzelnen Werte können aktuell eingesehen werden.
Menüleiste "Menü": Hier können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten über die Menüseiten angezeigt werden.
Die mybrunner-App ermöglicht einen noch schnelleren und bequemeren Zugriff auf die eigene Heizungsanlage mit Smartphone oder Tablet.
So können überall und jederzeit beispielsweise der aktuelle Verbrauch eingesehen oder Grundeinstellungen verändert werden.
Der Startbildschirm der mybrunner-App verfügt lediglich über vier Schaltflächen. Noch ist die Schaltfläche "Meine Steuerung" deaktiviert.
Nachdem die Schaltfläche "Login" angeklickt wurde, öffnet sich der Anmeldebereich. Hier gibt man Benutzername und Passwort ein.
Nach der erfolgreichen Anmeldung bringt die Auswahl die mybrunner-App sofort in die horizontale Ausrichtung. Nun können die gewünschten Einstellungen an der Heizung vorgenommen werden.
Die Speicherinhalte lassen sich durch nebenstehende Standardspeicher problemlos verdoppeln. Der BRUNNER-Standardspeicher wird als Erweiterungsspeicher an den vier 5/4“-Anschlüssen des BRUNNER-Systemspeichers angeschlossen. In der Praxis hat sich die parallele Be- und Entladung bewährt. Vorgesehen ist die Kombination mit einem Erweiterungsspeicher gleichen Inhaltes. Ein erweitertes Puffervolumen ist bei großen, thermischen Solaranlagen, Scheitholzkesseln mit einer Leistung von mehr als 25 kW oder Wärmepumpen mit mehr als 15 kW sinnvoll.
Notstromversorgung
BRUNNER Notstromversongung NV 500/1000 in einer freien Installation
versorgt den Kessel mit der notwendigen elektrischen Spannung für einen geregelten Abbrand.
BRUNNER Notstromversongung NV 500/1000 in Kombination mit BRUNNER Heizzentrale
versorgt zusätzlich die Heizkreispumpen für einen störungsfreien Betrieb der Zentralheizung
Wenn der Strom ausfällt, läuft der Abbrand in einem Scheitholzkessel zwar weiter, allerdings wird das heiße Wasser in diesem Fall nicht mehr über die Pufferladepumpe abgeführt. Um einen zu hohen Druck im Kessel zu verhindern, wird über die thermische Ablaufsicherung Kaltwasser zugeleitet. Dadurch geht Wärmeenergie verloren. Zusätzlich ist ein Handwerker nötig, der den Sicherheits- Temperaturbegrenzer anschließend wieder zurücksetzt.
Zu einem Sicherheitsrisiko wird ein Stromausfall, wenn das Haus über einen eigenen Brunnen verfügt und die Brunnen-Pumpe ebenfalls davon betroffen ist. Es wird kein Kaltwasser zugeführt und der Kessel kann nur über ein Ventil unkontrolliert Dampf ablassen. Die Folge: Wasserschäden und große Gefahr für Personen im Raum.
Diese fatalen Konsequenzen verhindert die BRUNNER-Notstromversorgung.
Ladeinverter schaltet blitzschnell auf Batteriebetrieb um
Der spezielle Ladeinverter NV 500/1000 sichert die Stromversorgung für einen Scheitholzkessel mit Heizungsanlage während einer Abbrandphase. Die Pufferladepumpe läuft somit ganz normal weiter; das Heizwasser wird über die Pumpe aus dem Kessel abgeführt.
Technisch betrachtet ist die NV 500/1000 ein Ladegerät für eine 12-Volt-Bleibatterie. Integriert ist ein Spannungswandler von 12 Volt Gleichspannung auf 230 Volt Wechselstrom. Das Prinzip ist einfach: Heizkessel oder BRUNNER-Heizzentrale (BHZ) werden an die NV 500/1000 und erst diese ans Netz angeschlossen. Im Netzbetrieb wird die Eingangsspannung direkt und verlustfrei zum Ausgang durchgeschaltet. Bei Stromausfall reagieren interne Relais innerhalb von zehn Millisekunden und schalten auf Batteriebetrieb um.
Geregelter Abbrand – Bis zu 24 Stunden Heizungsfunktion
An die NV 500/1000 kann jede handelsübliche 12-Volt-Autobatterie mit einer Kapazität zwischen 65 Ah und 125 Ah angeschlossen werden. Je höher diese Ladekapazität, umso länger sind die Betriebszeiten im Batteriebetrieb. Eines ist sicher: Der gestartete Abbrand im Scheitholzkessel läuft geregelt ab und die Energie gelangt aus dem Kessel zum Pufferspeicher. Ist die Anlage mit einer BHZ aufgebaut, kann diese je nach Anzahl der Pumpen bis zu 24 Stunden die Heizungsfunktion aufrechterhalten.
Ist die Batteriekapazität nahezu verbraucht, bevor die Netzspannung wieder eintritt, schaltet die NV 500/1000 per Tiefentladungsschutz den Betrieb des Scheitholzkessels automatisch ab. Bei einsetzender Netzspannung wird die Batterie wieder geladen und der Anlage steht die Stromversorgung wieder über das Netz zur Verfügung.
Kundenstimmen
Alles vom Feinsten, sauber verarbeitet und perfekt isoliert
Heinrich Graber, Neusetz: Bisher betrieb ich die 20 Heizkörper in meinem landwirtschaftlichen Anwesen mit Öl. Das is ..
Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt ausschließlich an den Ofen- bzw. Heizpartner. Bei der Wahl des richtigen Geräts ist immer eine individuelle Beratung notwendig. Diese erfolgt durch unseren Partnerbetrieb in Ihrer Nähe, dem wir zu diesem einen Zweck Ihre Daten übermitteln. Ihr Ofenbauer/Heizungsbauer wird Sie daraufhin kontaktieren.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse an!Weiter